top of page

Berliner Jugendfeuerwehr

  • ljrberlin
  • 28. Juli
  • 1 Min. Lesezeit
(c) Berliner Jugendfeuerwehr
(c) Berliner Jugendfeuerwehr

Die Berliner Jugendfeuerwehr blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Neben regelmäßigen Treffen der Jugendsprecher*innen und dem Landesjugendforum, wo Projekte diskutiert und neue angestoßen wurden, war die Fertigstellung des Maskottchens „Flori“ ein Highlight. „Flori“ reiste u.a. zur 24. Internationalen Jugendfeuerwehrbegegnung nach Italien, um Erfahrungen für 2026 zu sammeln, wenn Berlin Gastgeber sein wird.

 

Das 15. Schulungslager im August brachte 24 Berliner Jugendfeuerwehren und Gäste aus Chile zusammen. In zehn Tagen nahmen 291 Jugendliche an Lehrgängen teil, 69 erlangten die Leistungsspange. Höhepunkte waren die Eröffnung durch Bürgermeister Kai Wegner und ein vielfältiges Freizeitprogramm. Auch der 50. Berlin-Marathon wurde unterstützt, wo Jugendliche Trinkstationen betreuten und Läufer*innen anfeuerten.

 

Sportlich engagierte man sich bei der Panke-Löschmeisterschaft und dem Hallenfußballturnier, an denen zahlreiche Teams teilnahmen. Zudem nahm die Jugendfeuerwehr mit Respekt am Totensonntag teil, um der verstorbenen Kamerad*innen zu gedenken. Es war ein Jahr voller Gemeinschaft, Engagement und großartiger Erlebnisse.

 

Weitere Schwerpunkte 2024

  • Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag in Dresden, bei dem unser Landesjugendfeuerwehrwart und unsere beiden Landesjugendsprecherinnen teilnahmen.

  • Die Jugendfeuerwehrwartevollversammlung im November, bei der unser Landesjugendfeuerwehrwart Nico Hillebrand wiedergewählt wurde.

  • Der Deutsche Jugendfeuerwehrausschuss im November, bei dem die Berliner Jugendfeuerwehr als Gastgeber durch die drei Tage führte, inklusive Freizeitprogramm.

bottom of page