Leichte Sprache

Navigations-Beschreibung
(in Einfacher Sprache. Übersetzung in Leichte Sprache folgt.)
Oben auf der Seite ist ein blauer Balken.
Darauf steht „Jahres-Bericht | Landes-Jugend-Ring Berlin“
Klicken Sie darauf.
Von dort kommen Sie von überall zur Start-Seite.
Im blauen Balken sind auch Knöpfe.
Sie können die Knöpfe anklicken.
Dann kommen Sie auf andere Seiten:
Der Knopf „Jahres-Bericht 2025“:
Sie kommen zur Seite vom Jahres-Bericht 2025.
Der Knopf: „Jahres-Bericht 2024“
Sie kommen zur Seite vom Jahres-Bericht 2024.
Der Knopf „Ältere Jahres-Berichte“
Sie kommen zu einer Liste.
In der Liste sind Jahres-Berichte von 2018 bis 2024.
Sie können die Berichte als PDF ansehen.
Der Knopf „Kontakt“:
Hier können Sie Kontakt zum Landes-Jugend-Ring Berlin aufnehmen.
Es gibt ein Formular.
Sie können eine Frage stellen.
Sie finden auch: E-Mail-Adresse, Telefon-Nummer und Post-Adresse.
Der Knopf „DGS“:
DGS bedeutet: Deutsche Gebärden-Sprache
Hier finden Sie Videos in Gebärden-Sprache.
Die Videos erklären den Landes-Jugend-Ring Berlin.
Sie erklären auch die Internet-Seite.
Ganz unten auf der Web-Seite ist ein blauer Bereich.
Dort gibt es den Knopf „Kontakt“:
Wenn Sie hier klicken, kommen Sie zu einem Formular für Fragen.
Der Knopf „Impressum“:
Hier steht: Wer hat die Seite gemacht?
Der Knopf „Daten-Schutz“:
Hier steht: Wie die Internet-Seite mit Ihren Daten umgeht.
Der Knopf „Erklärung zur Barriere-Freiheit“:
Hier steht: Wo ist die Seite noch nicht barriere-frei?
Jahres-Bericht
(in Einfacher Sprache. Übersetzung in Leichte Sprache folgt.)
Jedes Jahr macht der Landes-Jugend-Ring einen Bericht.
Der Bericht sagt: Das haben wir dieses Jahr gemacht.
Am Anfang steht das „Wort vorweg“.
Der Vorstand vom Landes-Jugend-Ring sagt:
Das war dieses Jahr wichtig für uns.
Es gibt den Abschnitt „Wichtige Themen“:
Hier sind 6 Artikel. Sie berichten über Themen.
Zu den Themen hat der Landes-Jugend-Ring in dem Jahr viel gemacht.
Es gibt auch Berichte von Jugend-Verbänden.
37 Jugend-verbände sind Teil vom Landes-Jugend-Ring.
Sie erzählen im Jahres-Bericht: Das haben wir dieses Jahr gemacht.
Der Landes-Jugend-Ring erklärt im Jahres-Bericht auch:
Wie arbeiten wir?
Was ist für uns immer wichtig?
Wo setzen wir uns für Kinder und Jugendliche in Berlin ein?
Der Landes-Jugend-Ring Berlin
Der Landes-Jugend-Ring wurde 1949 gegründet.
Er setzt sich für die Mit-Bestimmung von Kindern und Jugendlichen ein.
Kinder und Jugendliche sind ein Teil von unserer Gesellschaft.
Sie haben das Recht auf Mit-Bestimmung.
Sie sollen mit-reden und mit-bestimmen:
Wenn es um politische Entscheidungen geht.
Im Landes-Jugend-Ring sind 37 Jugend-Verbände.
Sie sollen sich vernetzen.
Sie sollen genug Geld für ihre Arbeit bekommen.
Wir machen auf die Themen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam.
Wir machen auch auf die Themen von den Berliner Jugend-Verbänden
aufmerksam.
Das ist wichtig für unsere Arbeit:
-
Die ehren-amtlichen Mitarbeitenden sind gut ausgebildet.
-
Alle können sich an der Arbeit beteiligen.
-
Alle können gut mit-reden und mit-bestimmen.
-
Es muss Lern-Angebote außerhalb von Schulen geben.
-
Alle sind gleich wichtig.
-
Niemand hat Nachteile.
Nach diesen Regeln arbeiten unsere Jugendverbände.
So verändern wir Politik für Kinder und Jugendliche in Berlin.
Was will der Landes-Jugend-Ring Berlin?
Der Landes-Jugend-Ring kämpft für eine gute Politik für Kinder und Jugendliche.
Er setzt sich dafür ein:
Junge Menschen dürfen in allen Lebens-Bereichen mit-bestimmen.
Die Jugend-Arbeit ist selbst-bestimmt.
Dabei sind alle Menschen gleich wichtig.
Alle haben das Recht auf Mit-Bestimmung.
Ehren-amtliche Arbeit ist wertvoll.
Ehren-amtliche Arbeit wird unterstützt.
Angebote von Jugend-Verbänden
Jugend-Verbände sind Vereine.
Junge Menschen haben diese Vereine gegründet.
Dort arbeiten junge Menschen zusammen.
Sie überlegen sich Angebote für junge Menschen.
Sie planen die Angebote und machen sie selbst.
Dazu gehören zum Beispiel:
-
Ferien-Fahrten.
-
Ausflüge.
-
Schulungen
In Jugend-Verbänden treffen sich junge Menschen mit gleichen Interessen.
Sie setzen sich zusammen für andere Menschen ein.
Man muss nicht Mitglied im Verband sein:
Wenn man dabei mit-machen möchte.
Jugend-Verbände haben das ganze Jahr Angebote für Kinder und Jugendliche.
Zum Beispiel:
-
Betreuung von Gruppen.
-
Reisen für Kinder und Jugendliche.
-
Treffpunkte.
-
Angebote im Bereich Kunst und Kultur.
-
Politische Angebote.
-
Umwelt-Angebote.
-
Sport-Angebote.
-
Schulungen und Lern-Angebote.
Jugend-Verbände bieten auch Ausbildungen zum Jugend-Leiter oder zur
Jugend-Leiterin an.
Sie bringen verschiedene Menschen zusammen.
Sie bieten Treffen mit Jugendlichen aus dem Ausland an.
Was macht der Landes-Jugend-Ring?
Interessen vertreten von Kindern und Jugendlichen
Der Landes-Jugend-Ring vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Politik.
Das Ziel ist ein gutes Leben für Kinder und Jugendliche.
Er setzt sich auch dafür ein:
Die Jugend-Verbände im Landes-Jugend-Ring können gut arbeiten.
Dafür sprechen Vertreter und Vertreterinnen vom Landes-Jugend-Ring mit:
Politikern und Politikerinnen.
Vertretern und Vertreterinnen von Ämtern.
Menschen, die gleich Ziele haben.
Im Landes-Jugend-Ring werden Forderungen an die Politik aufgeschrieben:
Damit eine bessere Politik für Kinder und Jugendliche gemacht wird.
Dafür braucht der Landes-Jugend-Ring die Meinung von den
Jugend-Verbänden.
Dann kann er seine Mitglieder gut in der Politik vertreten.
Ansprech-Partner für Jugend-Verbände
Der Landes-Jugend-Ring ist Ansprech-Partner für die Jugend-Verbände:
-
Wenn sie Förder-Geld beantragen wollen.
-
Bei Fragen zur Juleica.
-
Bei Fragen zur Jugend-Politik.
Der Landes-Jugend-Ring ist die Verbindung zwischen:
-
Der Politik und jungen Menschen in Berlin.
-
Den Ämtern und jungen Menschen in Berlin.
Im Landes-Jugend-Ring sind 37 Jugend-Verbände.
Sie sind Mitglieds-Verbände.
Sie sind ein starkes Netzwerk für die Berliner Jugend-Politik.
Projekte vom Landes-Jugend-Ring
Der Landes-Jugend-Ring macht verschiedene Projekte.
Zum Beispiel:
-
Schulungen für Trainer und Trainerinnen.
-
Angebote für Menschen aus verschiedenen Ländern.
-
Freiwilliges Soziales Jahr
Das ist ein Freiwilligen-Dienst in Deutschland.
Man macht ihn nach der Schule.
Man arbeitet ein Jahr bei einem Dienst oder in einer Einrichtung.
So lernt man die Arbeit mit und für Menschen kennen.
Das hilft bei der Suche nach einem passenden Beruf.
Wir machen Projekte.
Dabei geht es um die Arbeit von Jugend-Verbänden.
Dabei geht es um diese Themen:
-
Aktuelle Politik.
-
So kann ein Jugend-Verband gut arbeiten.
Bei diesen Projekten entstehen Netzwerke.
Verschiedene Jugend-Verbände lernen sich kennen und lernen
voneinander.
Sie lernen auch Ämtern und Behörden kennen, die Einrichtungen
von der Jugend-Hilfe bezahlen.
Wir machen Fach-Veranstaltungen und Schulungen
In unseren Fach-Veranstaltungen geht es um aktuelle Interessen und Wünsche von Jugend-Verbänden.
Wir sprechen über Probleme.
Wir suchen Lösungen.
Auf Tagungen sprechen wir mit Fach-Leuten.
Sie kennen sich in der Politik für Kinder und Jugendliche aus.
Mit ihnen reden wir über Probleme.
Wir finden gute Lösungen.
Wir haben Ideen.
Wir machen regelmäßig Schulungen für:
-
ehren-amtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
-
haupt-amtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Jugend-Verband.
Ihre Arbeit wird bezahlt.
Wir informieren über wichtiges Wissen bei der Jugend-Arbeit.
Wir informieren über aktuelle Fach-Fragen.
Wir vergeben Förder-Geld an Jugend-Verbände
Seit 2015 vergeben wir Förder-Geld.
Dieses Förder-Geld ist für:
-
Jugend-Verbände in Berlin.
-
Lern-Angebote für Jugendliche in Berlin.
Wir prüfen Anträge auf Förder-Geld.
Wir schicken Briefe mit der Info:
Man bekommt Förder-Geld.
Wir prüfen:
Dafür wurde das Förder-Geld benutzt.
All das machen wir im Auftrag vom Land Berlin.
Wir arbeiten dafür zusammen mit der
Senats-Verwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Übersetzung in Leichte Sprache:
Schriftgut und Übersetzungsbüro Leserlich
Der Text in Leichte Sprache wurde geprüft von: Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V.
Bildquelle: (c) Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers



















