WER WIR SIND
Im Landesjugendring Berlin sind 37 Jugendverbände zusammengeschlossen. Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen unsere demokratische Gesellschaft mitgestalten können. Die Grundlagen für unsere Arbeit sind Mitbestimmung, demokratische Selbstorganisation, qualifiziertes Ehrenamt und außerschulische Bildungsarbeit. All das passiert tagtäglich in Jugendverbänden. Auf dieser Basis gestalten und beeinflussen wir die Kinder- und Jugendpolitik in Berlin maßgeblich. Uns gibt es seit 1949.
Was uns antreibt
Mitbestimmung
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, alle Vorgänge mitzugestalten, die sie betreffen oder die sie interessieren. Mitbestimmung ist Ausdruck des Bürger*innen-Status von Kindern und Jugendlichen. Sie nimmt Kinder und Jugendliche als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft ernst und reduziert sie nicht auf „unfertige Objekte“, die in die Gesellschaft „integriert“ werden müssen.
Selbstorganisation
Jugendverbandsarbeit bedeutet Selbstorganisation junger Menschen. Kinder und Jugendliche schließen sich in Jugendverbänden zusammen und gestalten diese. In Jugendverbänden und Jugendringen bringen sie ihre Anliegen zum Ausdruck und vertreten ihre Interessen.
Ehrenamt
Mitbestimmung und Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen führen vielfach dazu, dass sie Verantwortung übernehmen und sich ehrenamtlich engagieren. In Jugendverbänden verbinden junge Menschen ehrenamtliches Engagement mit der Vertretung ihrer Interessen. Dieser wertvolle Beitrag gestaltet unsere Gesellschaft und sorgt für Zusammenhalt.
DAFÜR STEHEN WIR
-
eine nachhaltige Kinder- und Jugendpolitik
-
Mitbestimmung und Partizipation von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen
-
selbstbestimmte und selbstorganisierte Jugendarbeit innerhalb demokratischer Strukturen
-
die Förderung und Anerkennung ehrenamtlichen Engagements
-
Parteilichkeit und Werteorientierung
37
Jugendverbände sind Mitglied im Landesjugendring Berlin
49.510
Ehrenamtliche engagieren sich in den Jugendverbänden
300.000
Kinder und Jugendliche werden in Berlin von Jugendverbänden erreicht
WAS WIR MACHEN
Interessen von Kindern und Jugendlichen vertreten und jugendpolitisch Stellung beziehen:
Um die Interessen von jungen Menschen und Berliner Jugendverbänden zu vertreten, pflegt der Landesjugendring Berlin engen Kontakt zu Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit. Mit Stellungnahmen und Positionen mischt er sich in aktuelle politische Fragen ein, ergreift Partei für Kinder und Jugendliche und bringt die Anliegen der Mitglieder in politische und öffentliche Debatten sowie Gremien ein.
Jugendverbände vernetzen, beraten und unterstützen:
Egal ob in Förderfragen, Fragen zur Jugendleiter*innen-Card „Juleica“ oder bei jugendpolitischen Anliegen: Für Jugendverbände ist der Landesjugendring Ansprechpartner an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung und ihrer Arbeit mit jungen Berliner*innen. Der Landesjugendring und seine 37 Mitgliedsverbände sind ein lebendiges Netzwerk an Expert*innen für alle jungen Angelegenheiten in Berlin.
Projekte durchführen:
Trainer*innen schulen, Inklusion fördern oder FSJ anbieten: Der Landesjugendring Berlin führt Projekte durch, die Jugendverbandsarbeit weiterentwickeln. Aktuelle Themen, Ansätze und Methoden der Jugend- und Jugendverbandsarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Die Projekte ermöglichen neue Zugänge zu Kindern und Jugendlichen und vernetzen Jugendverbände mit anderen Trägern der Jugendhilfe.
Fachveranstaltungen und Weiterbildungen anbieten:
Aktuelle Bedürfnisse und Problemstellungen der Jugendverbandsarbeit greift der Landesjugendring Berlin in Fachveranstaltungen auf. Auf Tagungen diskutieren Akteur*innen drängende Fragen der Kinder- und Jugendpolitik, finden Lösungen und schaffen neue Impulse. In regelmäßigen Weiterbildungen vermittelt der Landesjugendring Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus der Jugend- und Jugendverbandsarbeit notwendige Kenntnisse zu aktuellen Fachfragen.
Fördergelder an Jugendverbände vergeben:
Die öffentlichen Fördergelder für Jugendverbände und Jugendbildungsstätten des Landes Berlin vergibt der Landesjugendring als beliehenes Unternehmen des Landes. Er prüft die Förderanträge, stellt die Zuwendungsbescheide im Auftrag des Landes aus und prüft die Verwendungsnachweise – in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
MITMACHEN MIT STRUKTUR
Wir arbeiten mit unterschiedlichen demokratischen Gremien, die Vertreter*innen aus Berliner Jugendverbänden gestalten.
NETZWERKE UND AUSSENVERTRETUNGEN
Der Landesjugendring Berlin setzt sich in zahlreichen Netzwerken, Ausschüssen und Arbeitsgruppen für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein und vertritt hier ihre Anliegen. Diese Auswahl gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten Außenvertretungen.
-
Berliner Beratungsnetzwerk der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
-
Konferenz der Landesjugendringe
-
Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz
